Food Truck eröffnen: das sind die Food Truck Trends 2023
Der Food Truck Markt wächst und wird immer innovativer. Umso wichtiger ist es dabei, dass du aktuelle Trends in dein Konzept integrierst. Wir zeigen dir, welche Food Truck Trends dieses Jahr auf dich zukommen.

Neues Jahr, neue Food Truck Trends: Der Food Truck Markt ist weiter auf der Überholspur und bringt auch in diesem Jahr wieder Trends mit sich. Längst sind Food Trucks nicht mehr mit schnellen Imbissbuden gleichzusetzen. Stattdessen bieten viele Anbieter neue gastronomische Konzepte an und sorgen mit dem Aufgreifen aktueller Trends für kulinarische Highlights auf der Straße. Welche Food Truck Trends dieses Jahr auf dich zukommen und du für dein erfolgreiches mobiles Gastronomie-Konzept nutzen kannst, erfährst du in diesem Blog-Artikel.
Der übergeordnete Food Truck Trend: Nachhaltigkeit
Die Food Truck Trends 2023 stehen ganz unter der Prämisse Nachhaltigkeit und Bewusstsein. Konzepte für nachhaltige Food Trucks, die ihren Betrieb ökologisch und sozial verantwortungsvoll ausrichten, erfahren immer größere Beliebtheit. Durch das breite Spektrum der Nachhaltigkeit kannst du diese als übergeordneten Trend ansehen: Im Mittelpunkt diverser Nachhaltigkeitskonzepte stehen die Reduktion des Energieverbrauchs durch energieeffiziente Geräte und die Verwendung von erneuerbaren Energien oder auch Wasser- und Abfallmanagement-Systeme zur Minimierung des Wasserverbrauchs. Doch das ist längst nicht alles: auch die Verringerung von Verpackungsmüll, das Angebot nachhaltigerer Lebensmittel wie Alternativen zu tierischen Produkten sowie lokale und saisonale Produkte stoßen auf eine riesige Nachfrage.
Zero Waste und Mehrweg zur Minimierung deines ökologischen Fußabdrucks
Im Zuge der Entwicklung zu einer nachhaltigeren Gesellschaft solltest du deinen Abfall im Food Truck so weit wie möglich reduzieren und Einwegverpackungen vermeiden. Seit Beginn des Jahres sind To-Go-Anbieter sogar gesetzlich dazu verpflichtet, neben Einweg- auch Mehrweg-Behälter anzubieten. Kleinere Betriebe mit höchstens fünf Beschäftigten und einer Verkaufsfläche von unter 80 Quadratmetern sind davon ausgeschlossen. So kann es gut sein, dass du – Stand heute – noch keine Mehrweg-Alternative anbieten musst. In Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen ist dies aber durchaus sinnvoll. Du kannst zum Beispiel wiederverwendbare Behälter anbieten und diese nach Gebrauch zurücknehmen und reinigen. Um die Kunden zur Rückgabe zu animieren, kannst du ein Pfandsystem einführen. Oder du führst ein Bonussystems für Kunden, die ihre eigenen Behälter mitbringen. Daneben kannst du selbstverständlich auf biologische Verpackungen setzen, die auf natürliche Weise abgebaut werden. Mit einer ausgefeilten Planung von aufeinander abgestimmten Gerichten kannst du zudem Lebensmittel-Reste sinnvoll verwerten.
Streetfood Trends setzen weiterhin auf Veganismus
Vielleicht hast du in das neue Jahr mit dem „Veganuary“ gestartet – diese internationale Kampagne regt Menschen dazu an, im Januar eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. In den letzten Jahren ist die Anzahl der sich vegan oder vegetarisch ernährenden Menschen kontinuierlich gestiegen, so dass die Nachfrage zu pflanzlicher Ernährung und Fleischersatzprodukten weiterhin zunimmt und für deinen Street Food Business eine wachsende Zielgruppe darstellt. Biete als Option Soja, Hafer- und Mandelmilch anstelle von herkömmlicher Kuhmilch oder Fleisch auf Basis von Erbsen- und Soja-Proteinen an. In diesem Jahr geht der Trend auch zum sogenannten „Veganisieren“ über: Zu traditionellen, klassischen Gerichten werden vegane Alternativen angeboten. So hat sich zum Beispiel zum mexikanischen Chili con Carne inzwischen das Chili sin Carne als veganes Pendant etabliert. Mit dem Veganisieren als Food Truck Trend 2023 musst du nicht lange über aufwändige, neue Kreationen nachdenken. Du kannst beliebte Gerichte ganz einfach in eine vegane oder vegetarische Variante abändern.
New Glocal – regionale Verfügbarkeit schlägt günstige Preise
Der Begriff dieses Food Trends steht für sich: New Glocal, abgeleitet aus Global und local, sorgt für ein sinnvolles Verhältnis aus lokal angebauten und global importierten Lebensmitteln. Damit kommt es zu einer Neuausrichtung des globalisierten Ernährungssystems, bei dem die regionale Verfügbarkeit anstelle von günstigen Preisen eine entscheidende Rolle spielt. Ganz unter dem Motto „so lokal wie möglich, so global wie nötig“ sollen Produkte nur noch importiert werden, wenn diese lokal nicht verfügbar sind. Und auch bei internationalen Importen legt die Gesellschaft mehr Wert auf Transparenz entlang der Lieferkette und gezielte Kooperationen mit Fair-Trade-Produzenten. Diese Entwicklung schreit geradezu nach einer Neuausrichtung des Angebots. Durch Kooperationen mit regionalen Produzenten und transparenten Informationen über die Herkunft deiner Rohstoffe kannst du diesem Food Truck Trend nachgehen.
Regenerative Lebensmittel für einen gesunden Boden
Dass Bio nicht gleich Bio ist und hinter nachhaltigen Lebensmitteln durchaus mehr steckt, ist den meisten Menschen mittlerweile klar. Doch hast du auch bereits von „Regenerative Food“ gehört? Es steht für Nachhaltigkeit, Regionalität und Authentizität: Dabei werden die Lebensmittel nach Kriterien der regenerativen Landwirtschaft produziert, sodass der Boden geschützt, die Biodiversität gefördert und die Treibhausgasemissionen gemindert werden. Immer mehr Verbraucher legen großen Wert darauf, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden. Schließlich ist es uns ohne gesunde Böden auch nicht möglich, Lebensmittel anzubauen oder Tiere zu ernähren, so dass sie ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens sind. So ist es für dich auch hier sinnvoll, mit lokalen Anbietern die Informationen zu ihrem Anbau und ihrer Produktion offenzulegen, zusammenzuarbeiten.
Trage deine Werte nach außen
Damit auch deine Kunden von deinem Nachhaltigkeitskonzept erfahren, solltest du mittels Informationskampagne und Kommunikation deine Werte und Vision nach außen kundgeben. Präsenz in Social Media, Pressearbeit oder klassische Printprodukte, wie Flyer, können dir dabei helfen, deine Kunden zu informieren. Gleichzeitig sensibilisiert du dadurch zu mehr Nachhaltigkeit sowie einem größeren Umweltbewusstsein und wirst selbst zu einem authentischen Fürsprecher der aktuellen Trends und Entwicklungen.
Einzigartige Food Truck Ideen mit Fusion Food
Internationale Gerichte waren gestern, neue und aufregende Geschmackskombinationen sind das Street Food von morgen. Das sogenannte Fusion Food bezeichnet die Kombination von unterschiedlichen ethnischen Küchen. Gerade im Street Food Markt sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, so dass das Fusion Food einer der wichtigsten Food Truck Trends für 2023 ist. Wie wäre es mit Couscous-Tacos, Sushi-Burgen oder indisch-französischem Curry? Alles, was du zum Aufgreifen dieses kulinarischen Trends brauchst, ist eine Extraportion Kreativität.
Fermentierte Lebensmittel: Kimchi ist das neue Sauerkraut
Fermentieren ist quasi das Haltbarmachen auf Omas Art. Nach dieser Technik werden vor allem schnell verderbliche Lebensmittel, wie allerlei Gemüse, eingelegt, um es länger haltbar zu machen. Gleichzeitig entstehen durch das Fermentieren weitere Vitamine und die Lebensmittel werden leichter verdaulich, was unserem Immunsystem und unserer Darmflora richtig gut tut. Besonders beliebt unter den fermentierten Lebensmitteln ist koreanischer Kimchi – hier wird hauptsächlich Chinakohl mit Rettich fermentiert. Durch seinen charakteristischen, leicht säuerlich-salzigen Geschmack kommt er dem Sauerkraut ziemlich ähnlich. Vielleicht bietest du bald nicht mehr Schupfnudeln mit Sauerkraut, sondern Schupfnudeln mit Kimchi als das neue Super Food 2023 an? Jedoch solltest du nicht einfach so mit dem Fermentieren starten – das muss gut gelernt sein.
Fazit
Die Food Truck Trends für dieses Jahr sind geprägt von nachhaltigem Handeln. Doch auch kreative Ideen sind gefragt und sorgen für nahezu grenzenlose Möglichkeiten neuer Food Truck Konzepte. Bei der Neu- oder Weiterentwicklung deines Street Food Businesses solltest du jedoch nicht versuchen, zu viele Trends auf einmal abdecken zu wollen. Ansonsten kann es dir schnell passieren, dass deine Kunden und du selbst nicht mehr wissen, was dich einzigartig macht. Eine klare Linie in deinem Konzept unter Berücksichtigung der Food Truck Trends 2023 bietet dir die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Geschäftsjahr.

Jetzt Katalog
anfordern
Sichere dir jetzt den kostenlosen Katalog zu unseren beliebtesten Food-Truck Konzepten mit allen wichtigen Informationen und lass‘ dich von den Erfolgsgeschichten unserer Kunden inspirieren.
Steige mit uns in die Food Truck Trends 2023 ein
Gehe auf Nummer sicher mit den Verkaufsanhängern von BuddyStar. Hergestellt nach deutschen Qualitätsstandards, ausgestattet mit Gastronomiegeräten und Edelstahlmöbeln: Die Buddys erfüllen alle Vorgaben und sind somit die perfekte Basis für deinen Start in die mobile Gastronomie.